Deep Human Science berät und begleitet Leitungsteams in Professional Service Firms z.B. bei den folgenden Fragestellungen:
• Welche Kriterien legt die Partner-schaft für die Aufnahme in die (Equity-) Partner-schaft zugrunde?
• Welche Führungs-kompetenzen sind für neue Partner zentral?
• Wie werden im Auswahlprozess zentrale Kriterien und Kompetenzen überprüft?
• Zu welchem Zeitpunkt soll die (strategische) Personal-entwicklung ansetzen?
• Inwieweit spiegelt unsere aktuelle Führungskultur die Strategie der Organisation wieder?
• Durch welche Verhaltensweisen ist unsere aktuelle Führungskultur gekennzeichnet?
• Welche Verhaltensweisen nehmen wir in der Partnerschaft als problematisch wahr?
• Wie nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Führungskultur derzeit wahr?
• Welche Aspekte unserer Führungskultur wollen wir verändern?
• Inwieweit bestehen Wechselwirkungen zur Organisationsstrategie, die berücksichtigt werden müssen?
Deep Human Science entwickelt Führungskräfte und Leitungsteams in ihren Führungskompetenzen und in der Führungsstrategie systematisch weiter:
In intensiven Entwicklungsprogrammen durchlaufen Partner Ihrer Professional Service Firm mehrere mehrtägige Module, die jeweils ausgewählte Perspektiven auf die Führung Ihrer Organisation fokussieren.
Die systematische Weiterentwicklung der Führungskultur profitiert von diesen Programmen, die Führungskräften die Möglichkeit bieten, sich über zentrale Facetten ihrer Führung zu verständigen und die Führungskultur gemeinsam weiterzuentwickeln.
In individuellen Coaching-Gesprächen mit Partnern zu ihren Herausforderungen in der Führung stehen die Reflexion von Handlungsoptionen und der Ausbau der Flexibilität im Führungshandeln im Fokus. Innere Spannungsfelder, automatische Gedanken, emotionale Hürden werden in den Blick genommen.
Prof. Dr. jur. Madeleine Bernhardt berät und begleitet seit über 15 Jahren Partner in Professional Service Firms und unterstützt sie bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen für eine wertschöpfende Zusammenarbeit und Ausrichtung ihrer Organisation für die Zukunft.
Sie begleitet Managing Partner und Partnerschaften in der systematischen Transformation hin zu einer dauerhaft tragfähigen und gesunden Führungskultur und berät hinsichtlich einer konsequenten Umsetzung ihrer Führungsstrategie.
Madeleine Bernhardt hält regelmäßig Impuls-Vorträge zu Fragen der zukünftigen Ausrichtung der Führungsstrategie von Professional Service Firms.
Maîtrise en droits français
et allemand und LL.M.
Universität zu Köln und
Paris I-Panthéon Sorbonne
Diplom-Psychologin
Freie Universität Berlin
Promotion Dr. jur.
Universität zu Köln
Business Coach
European Coaching Association
Systemische
Organisationsentwicklung
Trigon
Zertifiziert für die Assessments HOGAN und MBTI
Psychologische Weiterbildungen für Richter und Staatsanwälte an der Deutschen Richterakademie
Trier/Wustrau
Geschäftsführung des Center for Transnational Law
Universität zu Köln
Geschäftsführung
des Berlin Centre for
Higher Education
Berlin
Visiting Professor
(Strategic HR Management) University of California San Diego
(UCSD)
Professur für Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führungslehre
Polizeihochschule des Landes
Brandenburg
Mitglied der Executive Faculty des Bucerius Center on the Legal Profession
Bucerius Law School
To innovate for the future, develop your ambidextrous capabilities – In: Legal Business World No. 2/2022, pp. 24-32.
The Future of Leadership – Studie des Bucerius Center on the Legal Profession in Kooperation mit Egon Zehnder
What are the consequences of the “VUCA world” for how leadership will be exhibited in the future? What are the implications for leaders? The complexity of the current tectonic shifts to our world does not lend itself to easy answers. While several studies have sought to understand the future of leadership, little has been written about the future of leadership in the legal market. This report is intended for law firm and legal team leaders, whether a newly elected Managing Partner, or long-standing General Counsel. We believe that the challenges facing leaders require a highly adaptive approach to leadership driven by reflection, relation and connection.
Your future workforce won´t fit into your firm! – Designing the next generation Workforce Ecosystem and Composability Strategy for Professional Services Firms. In: Legal Business World No. 7/2021, pp. 26-37.
„Führung Konkret“
Wie können Sie zentrale soziale Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen und Leistung, Engagement und Veränderungsbereitschaft fördern?“
„Excellence Under Pressure“
Exploring the emotional strategies employed by some of Germany’s top lawyers to navigate the pandemic. In: Legal Business World.
„Hochleistung unter Druck“
Untersuchung der emotionalen Strategien, die von ausgewählten Partner*innen genutzt wurden, um gut durch die Pandemie zu navigieren. Eine Studie des Bucerius Center on the Legal Profession an der Bucerius Law School.
Effektive Befragungsstrategien für Juristen in unternehmensinternen Untersuchungen
Ein Praxismodell auf Basis von Interviews mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten internationaler Wirtschaftskanzleien.
Schriftenreihe Compliance, Band 11. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Der manipulierbare
Richterspruch
NJW-aktuell – Heft 8/2014, 67. Jg.; S. 12.
Urteil mit Schlagseite
Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung Nr. 3/2012, S. 14-19.
„Gutachten? Schlechtachten?“ – Interview zum Urteil des Landgerichts Mannheim hinsichtlich des Vorwurfs der Vergewaltigung im Fall Jörg Kachelmann
Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren
Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung Nr. 3/2012, S. 14-19.
Prof. Dr. jur.
Madeleine Bernhardt, LL.M.
Diplom-Psychologin | Business Coach
+49 151 2329 3857
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
Deep Human Science © All Rights Reserved
Designed by Karen Hofstetter | Coded by FAPNET
• Welche sind unsere „mentalen Filter“, die uns gedanklich, emotional und im Verhalten im beruflichen Kontext prägen?
• Was zeichnet das sog. „Growth Mindset“ im Vergleich zum sog. „Fixed Mindset“ aus?
• Weshalb ist es für Führungskräfte, ihre Mitarbeiter und die Organisation so wesentlich, dass der Übergang vom fixed mindset zum growth mindset gelingt?
• Wie können wir unsere Vorstellung davon, was veränderbar ist und wie Veränderung entsteht, weiterentwickeln?
• Wie können wir unsere mentalen Muster ganz konkret verändern?
• Welche gedanklichen Grundhaltungen sind hilfreich und welche sind notwendig, um wirksam mit disruptiven Veränderungen umzugehen?
• Wie wirkt sich unser Mindset auf unser Führungshandeln bei der Initiierung und Begleitung von Innovationsprozessen aus?
• Welche typischen kognitiven Verzerrungen beeinträchtigen die Wirksamkeit unseres Führungshandelns in Innovationsprozessen?
• Welche Einflüsse hat dies auf die Teams, die die Innovationen entwickeln und implementieren (sollen)?
• Wie können Führungskräfte ihre Perspektive auf Innovationsprojekte weiterentwickeln?
• Weshalb ist die Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen eine strategische Herausforderung für Führungskräfte?
• Wie können emotionale und soziale skills eine Basis für resiliente Führung bilden?
• Welche Funktionen und Effekte haben emotional-soziale Kompetenzen für resiliente Führung?
• Welche Möglichkeiten gibt es, die individuelle emotionale und soziale Kompetenz zu schärfen?
• Wie kann die emotionale Organisationskultur gestärkt werden und damit die Effektivität der Zusammenarbeit und die Leistungsfähigkeit der Organisation als System wachsen?
• Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Organisationsstrategie und Organisationskultur?
• Was zeichnet Hochleistungsteams aus? Was zeichnet Hochleistungskulturen aus?
• Wie beeinflussen Führungskräfte die Leistungsfähigkeit von Teams und Organisationseinheiten sowie die wirtschaftliche Leistung der Organisation?
• Welche mentalen Modelle nutzen erfolgreiche Führungskräfte, um die Organisationskultur zu entwickeln?
• Welche Komponenten für Hochleistung können Führungskräfte in ihrem Führungshandeln systematisch verankern?